Personen, die sich der Pflege ihres im gemeinsamen Haushalt lebenden behinderten Kindes widmen und die Voraussetzungen für die kostenlose Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes erfüllen, können sich bei sozialer Schutzbedürftigkeit in der Krankenversicherung auf Antrag selbstversichern, sofern sie nicht in der Krankenversicherung pflichtversichert oder als Angehörige mitversichert sind.
Versicherungsbeiträge fallen nicht an; diese werden zur Gänze aus Mitteln des Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen vom Bund beglichen.
Nähere Informationen bezüglich Versicherungsbeginn, Wartezeit und Sperrfrist erhalten Sie bei der Krankenkasse (Sozialversicherung). Zuständig ist der Krankenversicherungsträger, bei dem Sie zuletzt versichert waren. Sollten Sie zuvor noch nicht krankenversichert gewesen sein, ist die jeweilige Gebietskrankenkasse zuständig.
- AUVA
- BGKK – Burgenländische Gebietskrankenkasse
- BVA – Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter
- KGKK – Kärntner Gebietskrankenkasse
- NÖGKK – Niederösterreichische Gebietskrankenkasse
- OÖGKK – Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
- PVA – Pensionsversicherungsanstallt
- SGKK – Salzburger Gebietskrankenkasse
- STGKK – Steiermärkische Gebietskrankenkasse
- SVA – Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft
- SVB – Sozialversicherungsanstalt der Bauern
- TGKK – Tiroler Gebietskrankenkasse
- VAEB – Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
- VGKK – Vorarlberger Gebietskrankenkasse
- WGKK – Wiener Gebietskrankenkasse
- BKK-VA – Betriebskrankenkasse voestalpine Bahnsysteme
- BKK Mondi – Betriebskrankenkasse Mondi
- BKK WVB – Betriebskrankenkasse Wiener Verkehrsbetriebe
- BKK-ZW – Betriebskrankenkasse Zeltweg
Quelle: www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/27/Seite.270220.html [abgefragt am 22-12-2015]